Der Regenwald

Unsere Ziele:

Klar, möchten wir erreichen, dass der Regenwald nicht mehr abgeholzt wird, doch leider sind wir uns auch im Klaren, dass die Wahrscheinlichkeit ziemlich gering ist, dass wir dieses Ziel auch erreichen können. Also möchten wir auf unsere Mitmenschen zugehen und ihnen zeigen, was eigentlich für eine Zerstörung hinter all dem, für uns, normalem Zeug, wie z.B. Benzin oder Tütensuppe (mehr dazu auf „Warum zerstört man den Regenwald“), steckt. Besonders sind uns die jüngeren Mitglieder unserer Gesellschaft wichtig, da sie unsere Zukunft in den Händen halten. Wir gehen in Grundschulen und stellen dort unsere Meinung zum Thema Regenwald vor und helfen den Kindern zu verstehen, dass auch sie durch einfaches Papier sparen zu einer besseren Welt verhelfen können.

 

 

 

 

Information

Warum zerstört man den Regenwald?

Im Grunde wollen die Menschen, die den Regenwald abholzen, ihm eigentlich gar nichts zu leide tun. Doch da alle die diese Schwerstarbeit machen nur sehr

wenig Geld haben und auch in ihren Verhältnissen nicht mehr verdienen können müssen sie sich halt an große Unternehmen wenden die Holz, z.B. für den Weiterverkauf von Möbeln, benötigen und denen neues Material beschaffen. Eigentlich zerstören fast nur wir Ausländer den Regenwald, indem wir Aufträge an große Möbelunternehmen geben (wie z.B. IKEA), die dann wieder Holz aus den Tropen erwerben. Doch wir brauchen nicht nur Holz, wir brauchen auch noch sogenanntes Palmenöl. Dies ist ein Stoff, den wir für fast alles benötigen. Z.B. für Benzin, Schokolade, Chips, Seife, Creme und auch für Tütensuppe. Da wir also das Palmenöl für so viele Dinge brauchen, müssen die Menschen, die in den Tropen arbeiten, auch mehr Flächen des Regenwaldes ausbeuten um dort Palmen anzupflanzen. Zum Teil ist dieser Vorgang überhaupt nicht schlimm, doch damit diese besondere Ölpalme nicht von Insekten und anderen Kleintieren angefressen wird, muss man sie mit einem besonderen Gift

einsprühen. Leider vergiftet dieses Gift nicht nur lästige Insekten, sondern

auch kleine Flüsse und Seen die in der Nähe entlang laufen. Wenn man

alles zusammenrechnet werden (umgerechnet) 80 Fußballfelder pro Stunde gerodet. Biosprit-Pflanzen wie Zuckerrohr, Mais, Soja, Ölpalmen und Raps werden als, den so bekannten, Biosprit bezeichnet. Doch auch bei diesem Stoff übertreiben es die Menschen und bauen zu viele derartige Pflanzen an, da sie immer mehr für Energieträger genutzt werden und nicht für Lebensmittel.

Alleine in Sumatra und Borneo werden jährlich 500 000 Hektar Torfsumpfwälder abgebrannt. Aus der Zusammenmischung von Torf und Feuer wird das Gas CO2 freigesetzt, das als schädlich für das Klima gilt.